
RESILIENZ
KOMMUNIKATION
WIRKSAMKEIT
— RESILIENZ-ESPRESSO®
Der Alltag an sich ist schon eine Herausforderung: Stress, enge Deadlines, Unterbesetzung, Vertretungen, Mehrfachbelastungen, hoher Erwartungs- und Leistungsdruck. Hinzu kommen Konflikte und komplexe Hierarchien – all das verlangt, viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten. Doch auch äußere Faktoren wirken auf uns ein: der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, das Artensterben, die globale Erderwärmung, der Rechtsruck in Europa sowie politische Unsicherheiten. Diese Themen betreffen uns alle. Sie schüren Ängste und Sorgen, lassen uns den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen und vermitteln das Gefühl, gleichzeitig stillzustehen und doch im Hamsterrad zu laufen. Das Ergebnis oft: Hilflosigkeit. Überforderung. Stress.
Die entscheidende Frage ist: Was kann ich tun, damit es mir gut geht, auch wenn die Umstände gerade anders sind? Wie gelingt es, in einer Welt voller Unsicherheiten und Herausforderungen dem Stress standzuhalten? Resilienz ist die Fähigkeit, mit Stresseinladungen auch anders umzugehen, sie vielleicht sogar ganz auszuschlagen. Resilienz ist unser innerer Schutzschild, unser mentales Immunsystem, das uns vor Überlastung schützt. Mit Resilienz können wir den täglichen Anforderungen mit mehr Gelassenheit und Zuversicht begegnen und unsere Selbstwirksamkeit wiederfinden.
Das Gute ist: Jeder Mensch ist resilient. Doch manchmal verlieren wir den Zugang zu dem, was uns stärkt, was uns Halt gibt. Unser mentales Immunsystem zu stärken, ist wie Zähneputzen – es braucht eine regelmäßige Praxis. Einmal im Monat für drei Stunden reicht nicht aus. Es ist das tägliche Bewusstmachen und Trainieren, das uns dann in schwierigen Zeiten hilft.
Bei den Resilienz-Espressos arbeiten wir gezielt daran, diesen inneren Schutzschild zu stärken und das mentale Immunsystem für die Herausforderungen von heute und morgen fit zu machen. Die Teilnehmenden lernen Techniken und Methoden kennen, mit denen sie resilienzfördernde Gewohnheiten entwickeln und im Alltag einbauen können. Außerdem erhalten sie ein tiefes Verständnis für die körperlichen und psychologischen Auswirkungen von Stress und wie sie diesen gezielt begegnen können.
Digitale solitäre Kurzinputs
60 Minuten pro Impuls
variable Teilnehmerzahl